Kunststoff gehört zu unserem Alltag, das wissen wir. Wir verwenden ihn, auch ohne es zu merken, in jedem Winkel unseres Hauses. Wenn wir ihn besser kennen, können wir verantwortungsvoller damit umgehen, Abfall vermeiden und zu einem effizienten Recyclingsystem beitragen. Im Folgenden finden Sie einen Leitfaden, der Ihnen hilft, die verschiedenen Kunststoffe und ihre Wiederverwertbarkeit zu erkennen, und Ihnen einige positive
Mechanisches Recycling: eine konkrete Lösung für die Kreislaufwirtschaft

Wenn es um echte Lösungen für die Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen geht, ist das mechanische Recycling derzeit der wirksamste und zugänglichste Weg. Es handelt sich dabei um ein etabliertes Verfahren, das es ermöglicht, Post-Verbraucher-Kunststoffe zurückzugewinnen, zu verarbeiten und in neue Sekundärrohstoffe umzuwandeln, die dann in Form von neuen Artikeln, Verpackungen oder Industriekomponenten wieder in den Produktionskreislauf eingebracht werden können. Wie mechanisches
Mythen und Wahrheiten über recyceltes Plastik: Machen wir reinen Tisch

Das Recycling von Kunststoffen ist eine der effektivsten Methoden zur Verringerung der Umweltbelastung und zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen. Allerdings gibt es weiterhin viele Missverständnisse über recycelten Kunststoff, die die Verbraucher verwirren. Räumen wir mit diesen Fehlinformationen auf! Wir werden mit den gängigsten Mythen in der Branche aufräumen und das wahre Potenzial des Recyclings anhand von konkreten Beispielen und aktuellen
Recycling von Kunststoffflaschen: Was ändert sich durch die neue europäische Richtlinie?

Eine neue europäische Richtlinie, die das Schicksal von Plastikflaschen verändern wird, wird ab 2025 in Kraft treten, um ihre Umwandlung von einfachem Abfall in wertvollere Ressourcen weiter zu fördern.
Eine Revolution, die darauf abzielt, die Abfallverschmutzung zu bekämpfen und die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Doch was sieht die Richtlinie vor und was bedeutet sie für Verbraucher, Unternehmen und die Umwelt selbst?
Die neue europäische Verpackungsverordnung: ein Wendepunkt in Sicht?

Am 24. April 2024 hat das Europäische Parlament die endgültige Fassung der Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle
Sport und Nachhaltigkeit: Können sie zusammenpassen?

Der Sportbereich stellt besondere Anforderungen: Sportstätten, Kleidung und Ausrüstung müssen praktisch und technisch sein und optimale Eigenschaften aufweisen, damit Profisportler ihre besten Leistungen erbringen können. Erfreulicherweise werden in der Sportbranche auch im Bereich der Nachhaltigkeit erhebliche Fortschritte erzielt! Sportartikel und -ausrüstung Es gibt zahlreiche Firmen, die Sportartikel und -bekleidung aus recycelten Materialien herstellen, darunter Post-Consumer-Kunststoffe oder regenerierte Fasern. Marken wie
CMG-Schneidmühlen: Innovation und Leistung beim Recycling von Post- Consumer-Kunststoffen

Im Bereich des Post-Consumer-Kunststoffrecyclings ist die Fähigkeit, große Mengen effizient und nachhaltig zu verarbeiten, von entscheidender Bedeutung. CMG, ein führendes italienisches Unternehmen in der Entwicklung von Zerkleinerungsmaschinen, hat sich mit der Einführung der neuen Schneidmühlenlinien Evoluzione und Regrind Evac Systems effektiv auf diese Anforderungen eingestellt. Diese innovativen Lösungen gewährleisten nicht nur betriebliche Effizienz, sondern stellen auch die Umweltverträglichkeit in den
“CLOSED-LOOP RECYCLING” … WAS IST DAS?

Unter den vielen neuen Umweltbegriffen, die die sozialen Medien und das Internet
überschwemmen, sticht der Begriff „Closed-Loop Recycling“ (wörtlich übersetzt
„geschlossenes Recyclingsystem“) durch seine innovative Konzeption von Recycling
hervor. Was genau ist Closed-Loop Recycling und warum ist es so wichtig?
Kann die Rückkehr zur Schule nachhaltig sein? Einige Tipps für Eltern!

Kann die Rückkehr zur Schule nachhaltig sein? Einige Tipps für Eltern! Der Schulanfang ist eine aufregende Zeit für Kinder und Eltern, aber er kann auch eine perfekte
Gelegenheit sein, um nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.
Greenwashing: Wenn „Grün“ nicht das ist, was es zu sein scheint…

Was ist Greenwashing und warum ist eine gesetzliche Regulierung notwendig? Finden wir es gemeinsam in diesem interessanten Artikel heraus!